
Pflanzaktion der Umweltgruppe © Stefan Krämer
An der BFS können junge Leuten eine Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement absolvieren. Voraussetzung für die Aufnahme sind ein Mittelschulabschluss und ein Vorstellungsgespräch. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, sie findet in Vollzeit an der Schule statt. „Im Unterschied zur in Deutschland meist üblichen dualen Ausbildung, bei der der Ausbildungsbetrieb das praktische und die Berufsschule das theoretische Wissen vermittelt, kümmern wir uns an der BFS um beide Bereiche“, erklärt Florian Schiegl, Abteilungsleiter an der BFS. Dabei sind Schule und Praxis eng verzahnt. Jeder Schüler und jede Schülerin muss ein 22-wöchiges Praktikum in einer anerkannten Praktikumsfirma in der Region absolvieren. „Außerdem haben wir schuleigene Trainingsfirmen und arbeiten mit ausländischen Übungsfirmen, deren Geschäftssprache zum Teil Englisch ist, zusammen.“ Auch Bewerbungstrainings mit Führungskräften aus der Praxis, zum Beispiel von BMW, Continental, der Handwerkskammer, den Johannitern, dem St.-Josefs-Krankenhaus oder der Versicherungskammer Bayern, bereiten die angehenden Absolventinnen und Absolventen auf den Einstieg ins Berufsleben vor. Dass die Schule nicht nur Lern- sondern auch Lebensraum ist, zeigt sich in vielen Veranstaltungen und Projekten, wie etwa dem Verteilen von Rosen am Valentinstag, einer gemeinsamen Pflanzaktion, dem Besuch des Nikolauses oder dem Schüleraustausch mit der Obchodni-Akademie in Pilsen.
Am Ende der Ausbildung an der BFS stehen mündliche und schriftliche Prüfungen, die zu einem anerkannten IHK-Abschluss führen. Bei entsprechendem Notendurchschnitt erhalten die Absolventinnen und Absolventen darüber hinaus automatisch einen mittleren Bildungsabschluss. Dieser berechtigt dazu, weiterführende Schulen, wie zum Beispiel die Berufsoberschule/Wirtschaft, zu besuchen. „Die Möglichkeit, den IHK-Abschluss und den mittleren Bildungsabschluss gleichzeitig zu erwerben, unterscheidet uns von anderen Wirtschafts- oder privaten Schulen und eröffnet engagierten Absolventinnen und Absolventen alle Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung.“